Label Städtische Museen Jena
Kontakt
Kunstsammlung Jena
Städtische Museen Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Markt 7
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8261
Fax +49 3641 49-8255
kunstsammlung@jena.de

Museumspädagogin
Julia Kehmann
Tel. +49 3641 49-8259
bildung-kunstsammlung@jena.de

Direktor
Städtische Museen Jena
Erik Stephan

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten

Kunstvermittlung

Stadtmuseum  ©Stadtmuseum
Stadtmuseum  ©Stadtmuseum

Gruppenangebote zu unseren Kunstausstellungen

Die Kunstsammlung Jena bietet spannende und abwechslungsreiche Rundgänge durch regelmäßig wechselnde Ausstellungen für alle Altersgruppen an. Sie möchten mit einer Gruppe die Kunstsammlung Jena besuchen? Dann melden Sie sich für eine Führung durch unser aktuellen Ausstellungen über unser Kontaktformular an, oder Sie wenden sich direkt per Mail oder Telefon an unsere Museumspädagogin (linke Kontaktspalte).

Feste feiern damals und heute. Eine Schnitzeljagd durch die Feierkultur der DDR

Werner Lieberknecht Fasching Hochschule für Bildende Künste Dresden Dresden, 1984/85/86 © Werner Lieberknecht Werner Lieberknecht: Fasching Hochschule für Bildende Künste Dresden, 1984/85/86 ©Werner Lieberknecht / VG Bild-Kunst Bonn 2023

Anpassbar an Kindergärten und Grundschule
Fachrichtungen: Kunst, Geschichte

Von Geburtstagen und Dorfhochzeiten bis zu spontanen Kneipenpartys und Karnevalstreffen: Feste und Feiern sind ein integraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Wie wir selbst sind sie dem Wandel der Zeit unterworfen, nicht nur was Kleidung und Frisuren betrifft. Anderes, wie ekstatische Gefühlsausdrücke, erscheint hingegen zeitlos.

Auch in der DDR herrschte eine ausgeprägte Feierkultur – entgegen der Klischees vom grauen Osten. Zusammen reisen wir in der Ausstellung „Der große Schwof. Feste feiern im Osten“ in diese spezielle Zeit zurück – die eigentlich noch gar nicht so lange her ist. Wir schauen uns Fotografien von ganz unterschiedlich feiernden Menschen an und finden heraus, welche Anlässe es für sie gab und wie richtige Feten zu dieser Zeit aussahen. Die damalige Feierkultur wollen wir mit unseren eigenen Erlebnissen vergleichen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten erarbeiten.

All dies findet im Rahmen einer interaktiven Führung statt. Diese verbindet Erleben und Lernen durch eine Schnitzeljagd mit Elementen wie Bildersuchen, Quizfragen und Ausmalblätter. Umfang und Inhalt sind altersgerecht an die Gruppe anpassbar.

Dauer: 60 Minuten / 90 Minuten

Kontaktformular

Wildes Schwofen und braves Fahnenschwenken. Die Dualität des Feierns in der DDR

Jürgen Hohmuth aus der Serie „Chic, Charmant, Dauerhaft“ Berlin, 1983–1985 © Jürgen Hohmuth Jürgen Hohmuth: aus der Serie „Chic, Charmant, Dauerhaft“, Berlin, 1983–1985 ©Jürgen Hohmuth

Anpassbar an Sekundarstufe I & II
Fachrichtung: Kunst, Geschichte, Sozialkunde

Unserer Ausstellung zeigt Fotografien von 31 Menschen, die in diesem Land gelebt und gefeiert haben. Einige von ihnen bieten uns einen Einblick in das „Schwofen“ – das ausgelassene Feiern, das auch als Ventil für aufgestaute Energie, Meinungen, Wut und Redeverbot diente.
Auf der anderen Seite stehen Fotografien von staatlich ausgerichteten Feste mit starren Ritualen, die gestellt wirken und von wenig Spontaneität und Gelöstheit zeugen.

Diese Dualität stellen wir in den Vordergrund unserer interaktiven Führung, in der wir deren Ursachen und Wirkung ergründen wollen. Wie unterscheiden sich Feste und Feiern dieser Zeit? Warum herrschte in der DDR eine dermaßen exzessive Feierkultur? Weshalb gab es diese starken Gegensätze zwischen genormten staatlichen Großereignissen und ekstatisch feiernden Menschen im privaten Kontext und welche Rolle spielen dabei die in der DDR entstandenen Subkulturen?

Als eine ideale Ergänzung zum Geschichtsunterricht ist diese Führung zeitlich und inhaltlich an die Gruppe anpassbar.

Dauer: 60 Minuten / 90 Minuten

Kontaktformular

KunsTour statt Ausstellungsrundgang

Tanzende Mädchen, Bronzeplastik ©JenaKultur, Foto C. Häcker

Alternativ zum Ausstellungsrundgang bieten wir für Kinder- und Jugendgruppen die KunsTour - einen Stadtspaziergang von Historismus bis Streetart - an!

Informations- und Buchungsanfragen senden Sie an bildung-kunstsammlung@jena.de. oder direkt über unser Kontaktformular

Online-Angebote für Kinder

Bunte Ideen gegen Langeweile

mehr

Angebot für kleine Museumsexperten

Projekt Museumszwerge

mehr

Führungsangebote, Projekte & Fortbildungen

Stadtmuseum

Ständige Angebote

mehr

Kreativ feiern

Kindergeburtstag

mehr
Veranstaltungen
April
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
Sie finden uns hier
Bildergalerie
Bildergalerie

Kontakt
Kunstsammlung Jena
Städtische Museen Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Markt 7
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8261
Fax +49 3641 49-8255
kunstsammlung@jena.de

Museumspädagogin
Julia Kehmann
Tel. +49 3641 49-8259
bildung-kunstsammlung@jena.de

Direktor
Städtische Museen Jena
Erik Stephan

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Label Städtische Museen Jena