Sie möchten mit einer Gruppe die Kunstsammlung Jena besuchen? Dann melden Sie sich für eine Führung durch unsere aktuellen Ausstellungen über unser Kontaktformular an. Über die Führungsangebote zu unseren aktuellen Sonderausstellungen für Kinder- & Jugendgruppen können Sie sich auf dieser Seite informieren.
Kosten und Eintrittspreise finden Sie hier - Für Bildungseinrichtungen aus dem Jenaer Stadtraum sind die Führungen kostenfrei.
Eine Stadtführung auf den Spuren der Kunst
für Kinder ab 6 Jahren
Ist das Denkmal des Hanfrieds eigentlich ein Kunstwerk? Und welche Kunstwerke gibt es überhaupt in Jena, an denen wir tagtäglich vorbei laufen? Eine spannende Rätseltour durch die Innenstadt Jenas bringt den Kindern auf spielerische Weise die Kunstwerke näher, die im öffentlichen Raum der Stadt zu finden sind. Mit Straßenkreidemalen.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 60 Minuten
Gern auch als Ferienprogramm für Hortgruppen buchbar: bildung-kunstsammlung@jena.de
Was macht ein schönes Plattencover aus?
Führung für Schulklassen
Nachdem die ersten Schallplattencover lediglich als Schutzhüllen für den empfindlichen Inhalt gedient hatten, entwickelte sich die Cover-Gestaltung ab den 1960er Jahren zunehmend zum Marketinginstrument. In diesem Zuge griff man auch gern auf bildende Künstler zurück, darunter Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Richard Hamilton und Gerhard Richter. Triebfeder dieser Entwicklung waren oft die Musiker selbst, die durch ihre vorherige Ausbildung Kontakt zu Kunstakademien hatten.
In der Ausstellung begegnen uns zahlreiche Cover, die von Künstlern gestaltet worden sind. Was macht sie besonders? Und überhaupt: Was macht eigentlich ein gutes Schallplattencover aus?
Gemeinsam wollen wir uns diese Fragen in einem Ausstellungsrundgang stellen. Im Vordergrund stehen hierbei Überlegungen zur Funktion von Plattencovern sowie zu deren Gestaltung/Design.
Optional: eigenes Plattencover gestalten
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 60-90 Minuten
Gern können Sie den möglichen Kreativteil sowie eine individuelle Ausrichtung des Rundgangs vorab mit uns absprechen.
Von Heimat zum Gewerbepark
Führung für weiterführende Schulen (ab Klassenstufe 7)
„Wie macht man einen Film über ein Haus, das nicht mehr existiert? Über einen Garten, der längst verschwunden ist. Über die Bewohner, die nun tot sind.“
Diese Fragen stellt Sven Johne zu Beginn seines Films „Das Haus“ selbst. Er erzählt die Geschichte von Anja, die als junge Bürgerrechtlerin zur Wendezeit im Haus der Großeltern lebte und dort mit Freunden an ihrer Vision der Zukunft arbeitete. Eine persönliche und emotionale Geschichte, zu der die Bilder des Films in starkem Kontrast stehen: Die Kamera präsentiert uns, Einstellung für Einstellung, einen großen Discounter-Markt.
Wie hier Bild und Ton kollidieren, ist anders als in herkömmlichen Filme. Gemeinsam wollen wir erschließen, wie der Künstler filmische Mittel einsetzt und dadurch die Transformationsprozesse, die die innerdeutsche Geschichte prägen, besonders intensiv vermittelt. Vom erzählten Einzelschicksal lassen wir uns anregen, nach den eigenen Geschichten zu fragen, den Perspektiven der Eltern, der Vorstellung von Heimat und den äußeren Veränderungsprozessen, denen alles unterliegt.
Das Angebot besteht aus zwei Modulen: Modul 1 als praktische Einführung in die Filmanalyse und Modul 2 als inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema der Transformation in Ostdeutschland. Die Module können nach Wunsch gern individuell gewichtet werden.
Teilnehmerzahl: 20-25 SchülerInnen
Dauer: 60 Minuten